BAD WILSNACK |
Wunderblutkirche St. Nikolai |
März 2013 |
Nach der Auffindung des "Heiligen Blutes" 1383 wurde Wilsnack zum Ziel einer der größten Wallfahrtsbewegungen des späten Mittelalters. Pilger aus dem gesamten nordeuropäischen Raum zog es hierher. Etwa 1450 begannder Bau der heutigen Wallfahrtskirche, in norddeutscher Backsteingotik, Teile der ersten Wallfahrtskirche sind erhalten geblieben. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hochaltar aus 3 gotischen Flügelaltären | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hier befindet sich der größte Bestand an mittelalterlicher Glasmalerei von Brandenburg, nördliches Querhaus und Chor |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
Sakristei |
![]() |
![]() |
Wunderblutschrein, 1450 |
![]() |
Wegweiser zum Pilgerort Wilsnack |
![]() |
![]() |
Links die Kanzel, früher Barock, 1695, rechts die Orgel,1782 gestiftet von Friedrich Christoph von Saldern.Auf beiden Seiten der Orgel Epitaphe, Barock, 1680 und 1729. |
![]() |
![]() |
Osterleuchter |
Die Therme von Bad Wilsnack 2002 |
![]() |
![]() |
![]() |